ich muss ein großes Lob an Jean aussprechen. Ich finde den LibreWorkspoace super gelungen. Wenn der LibreWorkspace weiter so eintwickelt wird kann dies ein großes Projekt werden. Ich programmiere selber mit Python und Django. Ich finde es erstaunlich was man das mit alles machen kann auch es mit System Befehlen zu verbinden.
Wie viele Server habt ihr eigentlich schon eingerichtet Jean?
Arbeitest nur Du an dem Projekt oder auch noch andere Personen?
Ich bin sehr erstaunt was du auf die Beine gestellt hast Jean! Weiter so!
Das Projekt ist open source. Sprich du kannst theoretisch selbst mit dran arbeiten, Bugreports oder Featurerequests einbringen oder auch ein eigenes Addon schreiben (hier für gibt es auch mittlerweile ein Template - den Link zu diesem findest du auch im verlinkten Beitrag)
Betreut werden aktuell circa 20 Server.
Hauptsächlich arbeite ich an dem Projekt, dennoch bekomme ich viel Input von erfahrenen Personen aus der Umgebung.
Aber es engagieren sich immer mehr Menschen im Bezug zum Libre Workspace. Erste AddOns und Module wie Softwareverteilung und Clientmanagement werden aktuell Libre Workspace-ready gemacht
Hi Jean,
bin absolut begeistert von Libre Workspace zumindest theoretisch. Ich überlege die Plattform in eine Forschungsumfeld für unsere Arbeitsgruppen zu nutzen, allerdings habe ich es leider nicht geschfft eine testumgebung zu installieren. Mit der iso in einem LDME-Umfeld ist die VM in VirtualBox ganz am schluß bei der abschließenden konfiguration hängen geblieben. Hast du ein ähnliches Problem von anderen schon mal gehört?
Ich versuche es weiter
und wünsche Libre Workspace viel Erfolg…
Hast Du lange genug gewartet? Ganz am Ende braucht der Libre Workspace nochmal einige Zeit, weil er nochmal was herunterlädt und dort erst die eigentliche Magie passiert.
Solange Du die Netzwerkbrücke aktiviert hast und Deine VM Internet hat, sollte das kein großes Problem darstellen.
Hier siehst Du ein Beispiel-Video: https://youtu.be/2sgie_K5-vo?feature=shared
Hallo Jean, nachdem ich die Instanz installiert habe, einige Fragen:
gibt es eine Möglichkeit, denn CODE-Server auch für extern gehostete Nextcloud-Instanzen zur Verfügung zu stellen? Z.B. für die, die unter der gleichen Domain registriert sind?
Ich persönlich fände es hilfreich, wenn die Anwendungen in einem neuen Browserfenster geöffnet würden (evtl. als Option anbieten), um nicht den “Zurück-Button” bemühen zu müssen
Da ich die Instanz auf einem öffentlichen Server installiert habe: wäre es sinnvoll, das Portal generell via geschütztem Zugang (als Option) zugänglich zu machen? Oder müsste das dann über die Betriebssystem-Ebene abgesichert werden?
Ansonsten: ein tolles Projekt, ich wünsche viele Unterstützer.
In den Administrationseinstellungen der Nextcloud Office App kannst du eine URL eines eigenen CODE-Servers angeben. Sprich es funktioniert schon von Nextcloud Office alleine ohne explizierte Konfiguration des Libre Workspace Projekts.
Hallo, danke für deine Antwort. Ich meine, dass bei der Installation des CODE-Servers bereits die URLs angegeben werden müssen, die dann darauf zugreifen dürfen. Wenn ich bei meiner externen Instanz die entsprechende Subdomain meines Libre-Office-Workspaces angebe, dann wird der Zugriff nicht gestattet.
Du kannst theoretisch den entsprechenden Befehl mit deinen entsprechenden Servers ergänzen, da das ein einfacher docker run Befehl in der Datei /root/collabora/run.sh ist.
Ob man dies machen sollte, wenn man eher unerfahren ist… Ich würde auf jeden Fall keine Empfehlung aussprechen.
Ja, wie @gelbphoenix schon geschrieben hat unter /root/collabora/
Schreibe ich mir mal auf!
Was meinst Du damit genau?
Wenn Du das Portal nur von “innen” zugänglich machen willst, könnte man den Caddy-Eintrag ändern.
Ansonsten schützt sich das Portal bspw. auch vor Brute Force Angriffen: Ist ein Login innerhalb von 5 Minuten 5 Mal falsch eingegeben worden, wird die IP-Adresse für 30 Minuten ausgesperrt.
Hallo Jean, ich habe die Instanz auf einem Mietserver installiert, d.h. sie ist über die Adresse portal.xxxxxxx.de im Netz erreichbar. Ich meinte, ob es eine Möglichkeit gibt, dass man sich bereits anmelden müsste, um auf die Startseite (Portal) zu gelangen, nicht nur in die Verwaltungskonsole. Vlt. ist das jetzt noch nicht so relevant, aber wenn z.B. die Möglichkeit implementiert würde, sich vom Portal aus über SSO o.ä. bei den einzelnen Diensten anzumelden, dann wäre das möglicherweise interessant.
Moin, ich kann mich diesem Dank und Lob an Jean nur anschließen. Ich habe im zweiten Versuch über eine VM in Proxmox erfolgreich meine Instanz aufgebaut. Und inzwischen mit einigen Funktionen erweitert (DynDNS, Ollama),
Ein wunderbaren Projekt, das es unbedingt zu unterstützen gilt.