hallo, nach der Installation auf einem bestehenden Ubuntu habe ich nun das Problem, dass vermutlich ldap nicht installiert wurde. Zumindest gibt es keinen samba-ad-dc.service und das paket samba-ad-dc ist nicht installiert.
Wie korrigiere ich das und konfiguriere es manuell?
Alles nachfolgende würde ich korrigieren sobald LDAP läuft - ausser ihr empfehlt es anders:
Da ich nicht wollte, dass mein Portal aus dem Internet erreichbar ist habe ich lokal installiert.
Alle Dienste sollen nur lokal oder per wireguard erreichbar sein. (später kommt noch pangolin dazu)
Leider wurde ich wurde nicht gefragt wie denn die Domain heissen soll. Nun lautet sie int.de. Das möchte ich nach anleitung auf https://docs.libre-workspace.org ändern damit mein Server das Letsencryptzertifikat meiner Domain beziehen kann.
Ebenfalls hat die Installation mein DNS auf das Pi-Hole geändert, was ich gar nicht mag. Da ich alle Zugriffe auf externe DNS im Router geblockt habe hat der PC nun kein Internet. Daher möchte ich das nun auch das PiHole DNS zurück ändern.
Ich habe es jetzt mal mit der ISO datei auf einem Minipc probiert. Aber hier scheint es, das er auch nach einer Stunde nicht über den Installation Läuft… nach einer stunde, habe ich neu gestartet und erhalte jetzt einen Bad Request (400).
Ich habe mittlerweile eine Funktionierende Installation.
Ich habe vom ISO gebootet, dann die nicht Grafische Installation durchgeführt.
Etwas verwirrt habe ich dann im frischen Debian gesucht und dann entschieden nach Anleitung die Installation vom bestehenden System durchzuführen.
Das hat dann soweit funktioniert. Im Portal kann ich mich nun einloggen und ausloggen und auch die Anwendungen öffnen (ausser den desktop)
Aktuell scheint es aber soweit zu funktionieren. Leider kann ich aktuell nur mit Umständen Administratorenrechte erlangen.
Die Installation hat einen lw-Administrator erstellt, der bei mir nicht funktioniert. Er kann mit dem Masterpasswort nicht verwendet werden.
Da er in der Doku nicht erwähnt wird, frage ich mich ob ich ihn löschen soll. Er scheint keinen Nutzen zu haben.
Ich würde mich freuen wenn ich mal eine Rückmeldung erhalte. Es ist aktuell sehr frustrierend auch wenn ich gelegentlich Fortschritte mache.
Jean ist im Urlaub und wir anderen sind auch nur normale User. Hexen ist uns auch nicht möglich. Vielleicht mit einem normalen debian probieren und am Ende die Installation auf bestehenden System machen.
Oh, Sorry.
Ich dachte die Community der erfahrenen Anwender ist grösser, so das vielleicht das eine oder andere Problem bekannt und Wege darum herum existieren.
Mein letzter Beitrag war übrigens dieser Weg.
Hier mein Installier Abenteuer zusammengefasst.
Nachinstallieren auf Ubuntu 25.04 hat nicht funktioniert
Installieren eines neuen Systems mit der Libre-workspace.iso hat nicht funktioniert
Installieren mit Textinstaller des Libre-workspace.iso + nachträglich installieren mit nach-installier Anleitung hat funktioniert.
Ich habe irgendwie Probleme, den Thread zu überblicken, wenn ich was übersehen habe, gerne nochmal nachhaken.
Mittlerweile würde ich nicht mehr empfehlen, dass auf Ubuntu-Servern zu betreiben, machen wir aktuell noch auf einigen Systemen selber, aber Libre Workspace und vor allem die Automatisierung dahinter legt sich immer mehr in Richtung Debian aus.
Die .iso Datei wurde heute nochmal aktualisiert, probiere das gerne nochmal aus, wenn Du Probleme haben solltest.
Der lw-administrator Nutzer wird nur für das Desktop Modul erstellt, das ist richtig so, dass man sich nicht “von außen” anmelden kann.
Der Admin Account ist “systemv” bei der .iso Installation.
Herzlichen Dank für die Rückmeldung. Ich versuch es noch einmal mit der ISO.
Bitte gegebenenfalls noch ein Hinweis zum lw-administrator zur Doku hinzufügen. Der lw-administrator hat sich beim Desktop als Haupt admin hinzugefügt, d.h. jedesmal wenn ich was als admin machen wollte hat er mich nur noch nach dem admin für lw-administrator gefragt.
Wenn du eh gerade von der Iso sprichst. Ich werde gerade von Meldungen geflutetet, das Debian 13 draussen ist denkst du es lohnt sich darauf zu warten bis die ISO mit der Debian Version aktualisiert ist?
Lohnt sich nicht würde ich sagen, das Warten.
Sind schon aktuell am testen und das sieht ziemlich gut aus.
Also Deiner sollte dann auch automatisch hochgezogen werden, nach gewisser Zeit