Erfahrungsbericht: lokale Installation mit VirtualBox auf Win11-PC

Hallo Jean,

habe mir heute Dein Video " Libre Workspace lokal installieren & ausprobieren - Tutorial" in der Röhre reingezogen und gleich die Installation mit VirtualBox auf meinem Win11-Rechner (lokal mit allen Basisoptionen aber OnlyOffice) ausprobiert:

  1. Was bedeutet denn “LVM” in den Partitionierungsoptionen?
  2. Dass fürs Passwort einige Sonderzeichen nicht erlaubt sind (bei mir waren es konkret $, ’ und #) könnte man gleich im Begleittext erwähnen.
  3. Dass bei Windows-Systemen die hosts-Datei im Verzeichnis C:\Windows\System32\drivers\etc liegt und dass die App zum Speichern selbiger Adminrechte benötigt, wäre ebenfalls eine gute Ergänzung.
  4. Der Zertifikatimport-Assistent unter Windows fragt als erstes den Speicherort ab: Ist dort “Aktueller Benutzer” oder “Lokaler Computer” auszuwählen? Wäre ggf. einen Hinweis wert.
  5. Die Meldung im Browser, dass die Seite z.B. mit Nextcloud nicht sicher ist, bekomme ich leider nicht weg, egal wo ich das Zertifikat ablegen lasse. Aber für Testzwecke kann ich damit leben.

Gruß, Andreas

Benötigst Du standardmäßig nicht. Was LVM ist, kannst Du hier nachlesen: Logical Volume Manager › Wiki › ubuntuusers.de

Dass fürs Passwort einige Sonderzeichen nicht erlaubt sind (bei mir waren es konkret $, ’ und #) könnte man gleich im Begleittext erwähnen.

Ist notiert, danke für die Idee :slight_smile:

Bezüglich Windows werde ich nochmal ein sperates Video machen, damit da auch direkt jeder Bescheid weiß, was man machen muss.
3. und 4. wären für mich selbstverständlich, aber ich hebe das dann nochmal hervor. 4.: “Ganzer Computer”, 5.: Überprüfen, ob Du das unter “Zertifizierungsstellen” installiert hast.

Bei weiteren Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung :slight_smile:

Danke für Deine Erläuterungen!

Darf ich vorschlagen, LVM künftig auszuschreiben, damit auch weniger versierte Leute gleich wissen, um was es geht? Die Abk. könnte ja noch in Klammern dabei stehen.

Klasse, dass Du ein eigenes Video für Windows-Nutzer im Sinn hast. :+1:

PS: Was mich richtig nervt ist der minütliche Auto-Reload der Systemverwaltung: Bin die Seite durchgegangen und hatte nebenbei Videos geschaut. Bis zum Auto-Update war ich gekommen und hatte dort einige Checkboxen ausgewählt – dann wurde die Seite (für mich unerwartet) neu geladen und ich landete wieder am Seitenanfang. Beim Runterscrollen bemerkte ich, dass auch meine Auswahl futsch war. Erst am Seitenende fand sich des Rätsels Lösung: Der Hinweis wäre vlt. am Seitenanfang besser aufgehoben.

Ich fände es weniger übergriffig, wenn der Auto-Reload von Haus aus inaktiv wäre: Wie wäre es stattdessen mit einer Checkbox-Option, um die Funktion bei Bedarf zu aktivieren?

Das sieht doch gut aus? Aber weshalb warnt Firefox immer noch vor einem Sicherheitsrisiko – hat der Browser eine eigene Zertifikatsverwaltung, wo man Hand anlegen muss?

Das mit der Systemmanagement Page ist notiert.

Sieht eigentlich gut aus mit dem installierten Zertifikat.
Evtl. braucht Firefox auch unter Windows das Zertifikat nochmal extra: Install Client Digital Certificate - Firefox for Windows :: Install Client Digital Certificate - Firefox for Windows :: GlobalSign Support

Bei Firefox ist das noch mal nötig über dessen Einstellungen. Firefox greift nicht auf die Zertifikate vom Betriebssystem zu sondern auf die eigenen im Browser hinterlegten. Ist auch bei meinem MacBook und windoof PC so.