Das drößte Problem sitzt oft vor dem Monitor - Installation funktioniert einwandfrei

Workspace (Server) ließ sich bei mir nicht aufrufen. Die Installation habe ich über die LibreWork ISO durchgefüht und dachte, alles richtig gemacht zu haben. Hätte ich genauer gelesen, hätte ich mir Stunden nach der “Fehlersuche” sparen können. Lesen ist aber nie verkehrt, man lernt immer dazu.

Woran sind meine Installationsversuche gescheitert?

  1. Die Domainweiterleitung habe ich nur für die Domain, aber nicht für die Subdomains geschaltet. Bei Strato funktioniert der Platzhalter * nicht. Darauf bin ich gekommen, nach dem ich mir das Video zum 3. Mal angeschaut und an der Beschreibung der Weiterleitung gestoppt. habe. Die Alternative zum Platzhalter ist eigentlich hinreichend beschrieben.

  2. Der DNS-Rebind- Schutz meiner FritzBox hat ein Portforwarding verhindert. Im Prinzip eine gute Funktion, in dem Fall stört sie. Das steht glaube ich nirgendwo. Ich bin darauf gekommen, als ich den Mai- Live-Stream angeschaut habe. Dort wurde das kurz erwähnt

Nun läuft es aber und ich werde mir die weiteren Videos dazu ansehen, genau zuhören und exakt nach Anweisung handeln. Auf Dauer investiert man so mehr Zeit, spart aber die Zeit bei der Fehlersuche.

Eine Frage im Forum habe ich nicht gestellt. Ich muss aber zugeben, dass die Antwortt RTFM oder ähnlich berechtigt gewesen wäre.

Das ist eigentlich keine Frage sondern es sind zwei Tipps, die Newbis wie mir weiterhelfen können. Und der Appell, nicht aufzugeben, nochmal nachzulesen und die eigenen Einstellungen zu prüfen bzw. sie mit den Vorgaben abzugleichen. Also nur Mut, auch wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Zum Schluß vielen Dank an Jean und alle Achtung! Die Programmierung dieses System war sicher (zeit-)aufwendig und ohne fundierte Fachkenntnisse auch nicht machbar.

Was ich mir noch wünschen würde wäre ein(e) Beschreibung/Video, wie ich den Proxy-Server noch auf weitere Server leiten kann. Auf einem kleinen weiteren Server läuft bei mir eine Hausautomation.

Auch nach mehrmaligem schauen des Videos hab ich es nicht hinbekommen und bin irgendwie gescheitert, OK,werd’s. jetzt nochmal versuchen.

Was ich mir noch wünschen würde wäre ein(e) Beschreibung/Video, wie ich den Proxy-Server noch auf > weitere Server leiten kann. Auf einem kleinen weiteren Server läuft bei mir eine Hausautomation.

Zum Caddy-Proxy gibt es (u.a.) gerade eine Artikel in der ct:

Zitat:
" Caddy kann auch Anfragen zu Diensten außerhalb des Docker-Netzwerks oder auf anderen Hosts durchreichen. Angenommen, Caddy und der nginx-Container laufen auf Ihrem Homeserver, aber es gibt noch eine weitere Anwendung auf einem Raspi mit der IP-Adresse 192.168.0.150, die auf Port 8080 lauscht. Ergänzen Sie bei Ihrem Registrar die entsprechenden Subdomains und fügen dann die Raspi-Anwendung und weitere Dienste einfach nach dem Vorbild des nginx-Eintrags zum Caddyfile hinzu:

app.example.com { 
    reverse_proxy 192.168.0.150:8080 
} 

So wird der Reverse-Proxy Caddy zum alleinigen Schlüsselmeister und leitet alle angehenden Anfragen aus dem Internet, je nach angefragtem Namen entweder zum Webserver oder App oder zu weiteren möglichen Diensten in Ihrem Heimnetz weiter"

Grüße

Michael