ich habe den Libre Workspace erfolgreich hinter meinem Reverse Proxy zum Laufen gebracht. Es ging tatsächlich geschmeidiger als gedacht. Vielen Dank dafür an die Entwickler. Jetzt sammle ich meine ersten Erfahrungen, alles läuft bislang super, bis auf Libre Office, da stosse ich auf ein erstes Hindernis, wahrscheinlich weil es nicht aus der Doku hervorgeht.
Wie starte ich Libre Office überhaupt? Geht es “nur” aus der Nextcloud über den Klick auf eine Libre Office Datei / MS Office Datei oder gibt es da noch andere Wege?
Bei mir öffnet sich dann im Browser Tab eine neue Seite, auf der sich etwas kringelt und eine Meldung angezeigt wird: "Lade Depot und Watchlist.xlsx … " und darunter ein “Abbrechen”-Button angezeigt wird. Danach ändert sich dann nichts mehr am Zustand der Seite und ich kann diesen Prozess eben nur “Abbrechen”. Es scheint Browser-unabhängig zu sein, da es sich in Firefox und Chrome gleich verhält. Auf dem iPhone erscheint bei gleichem Klick auf die xlxs-Datei nor ein “schwarzes” Fenster in dem oben Links ein unscheinbares “ok” steht. Was kann ich tun, den Fehler zu finden und diesen abzustellen?
Du meinst sicher Collabora, oder?
Das öffnest Du nur über die Nextcloud.
Checke mal ob du office.deinedomain.de aufrufen kannst und ob da ein OK scheint.
Wenn nicht überprüfe mal Deine Reverse Proxy Konfiguration.
Ansonsten wenn Du eigene Zertifikate nutzt, kann das auch sein, dass Du die im Libre Workspace installieren musst, oder in den NExtcloud Admin einstellungen unter Office mal nachsehen, was er da meldet.
ja, ich meine Collabora. Und ja, office.meinedomain.de bringt ein ok.
Ich nutze Letsencrypt für die Zertifikate der einzelnen Dienste. Wohin genau müssten diese Zertifikate auf dem LibreWorkspace Server kopiert werden?
Hiermit komme ich auch leider so nicht klar:“ NExtcloud Admin einstellungen unter Office mal nachsehen, was er da meldet.“ Ist das im LibreWorkspace zu finden?
Wäre super, wenn Du mir da auf die Sprünge hilfst.
Ahh, ich weiß, was das Problem ist, da der Libre Workspace seinen eigenen DNS hat, überschreibt er den öffentlichen DNS Eintrag und leitet die Anfrage direkt auf den eigenen Server.
Also das heißt, DNS auf dem Libre Workspace aktualisieren. Würde mit samba funktionieren.
Probiere es aber erstmal nur mit dem schreiben der IP-Adresse des Reverse Proxys in die /etc/hosts Datei evtl reicht das schon. Da sollte schon ein Eintrag für office.deinedomain.de zu finden sein, den einfach abändern.
Muss noch mal nachfragen: die interne IP des Reverse Proxy in die /etc/Hosts des LibreWorkspace Servers oder den DNS den mein Server im Internet benutzt? Ist es intern zu lösen oder muss ich einen DNS im Internet nutzen?
Bei mir ist es so, dass ich intern eine verschlüsselte Verbindung (ssh Tunnel) zu meinem 1€ Server bei IONOS habe, der quasi alle Anfragen aus dem Internet an den Nginx Proxy Manager (NPM) weiterleitet, der die dann wiederum an meinen Proxmox Server mit seinen einzelnen Diensten (einzelne LXC oder VM) weiterleitet.
Ich schaue aber selbst auch mal, ob ich den DNS über den Samba Server geändert bekomme.
Vorher werde ich aber das mit der /etc/Hosts Datei erkunden und probieren. Wenn das gehen würde, wäre es sicher einfacher!
Puuh, das muss man schauen.
Ich würde die IP-Adresse der Instanz nehmen, wohin auch deine Domain zeigt.
Die lokale des Reverse Proxy funktioniert sonst eigentlich auch immer aber bei Deinem Setup könnte das anders sein
Probiere es mal wie gesagt nur mal über die /etc/hosts Datei auf dem Libre Workspace Server, ansonsten sind das die unhandlichen Befehle für den Samba DNS-Server.
sudo -i
samba-tool dns delete la.deinedomain.de deinedomain.de office A 1.2.3.4 -Uadministrator%DeinAdminPasswort
samba-tool dns add la.deinedomain.de deinedomain.de office A 1.2.3.4 -Uadministrator%DeinAdminPasswort
Könntest Du mir die IP kurz schreiben, die neben der internen vom LibreWorkspace Server noch in der originalen /etc/resolv.conf drinnen steht?! Ich hatte diese auskommentiert, aber irgendwie war die dann auf einmal komplett verschwunden und es stand etwas von meiner friz.box da drin, was ich aber nicht enigetragen hatte!??? Sorry!
Die Änderungen in der hosts haben nichts gebracht. Ich hatte die ip der domain eingetragen, über die die Anfragen aus dem Internet kommen (tosoflomi.de 217.160.175.171). Brachte aber keine Veränderung.
Ich probiere dann jetzt noch die Samba Befehle aus. Wenn es dann nicht funzt, würde ich gerne Deine Dienste in Anspruch nehmen. Hast Du eine Idee, wo ich das preislich so landen würde?
nameserver IP-Adresse des Libre Workspace (hostname -I)
nameserver 208.67.222.222
Sollte aber häufig egal sein, was da drinnen steht, hauptsache, hinter der IP-Adresse ist ein DNS-Server. (Libre Workspace hat ja auch sein eigenen mit Samba)
Support-Technisch sollte das nicht länger als eine halbe Stunde dauern. Melde Dich gerne bei Gelegenheit: Linux Support - Linux Guides
Ach ja, da gibt es doch bestimmt ein “docker run” Kommando für Collabora, das Du in Deinen Scripts benutzt. Evtl. könnte man dieses nehmen und entsprechend anpassen und dann einmalig manuell starten?! Allerdings müsste man das dann bei Updates/Neuinstallationen immer wieder tun, oder!?